- unentschieden lassen
- in der Schwebe lassen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Unentschieden — Unentschieden, adj. et adv. nicht entschieden. Die Sache ist noch unentschieden. Ein unentschiedener Streit. Wir wollen es unentschieden lassen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
in der Schwebe lassen — unentschieden lassen … Universal-Lexikon
offenlassen — (sich) ausbitten; vorbehalten; (sich) offenhalten * * * of|fen|las|sen [ ɔfn̩lasn̩], ließ offen, offengelassen <tr.; hat: 1. <+ sich> sich vorbehalten: sie hat sich alle Möglichkeiten offengelassen. 2. unentschieden, ungeklärt lassen:… … Universal-Lexikon
Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… … Pierer's Universal-Lexikon
dahinstellen — da|hịn||stel|len 〈V. tr.; hat〉 unentschieden lassen ● dahingestellt auf sich beruhend, nicht näher untersucht, unentschieden, unkommentiert; das wollen wir einstweilen dahingestellt sein lassen; es bleibt dahingestellt, ob … Universal-Lexikon
Es — Ês, ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. * Als ein persönliches Fürwort, welches aber nur allein den gemeinen Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Suspendiren — (v. lat.), 1) aufschieben, anstehen lassen, einstellen, unentschieden lassen (z.B. sein Urtheil); 2) Jemandem einstweilen, bis nach Untersuchung einer Anklage, seiner Amtsverrichtungen entheben; 3) die Zahlung einstellen … Pierer's Universal-Lexikon
Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Werth, der — Der Wērth, des es, plur. car. der Grad des Vorzuges, in Rücksicht auf die Schätzung anderer, die Meinung von dem Vorzuge, der Güte einer Sache. Einer Sache einen großen Werth beylegen. Im hohen Werthe seyn. Die Wissenschaften behalten ihren Werth … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hellusier — und Oxionen waren nach Tacitus Germania Mischvölker aus Menschen und Tieren, die weit im Norden der damals bekannten Welt, jenseits der Finnen, lebten. Das Übrige ist schon sagenumwoben: Dass die Hellusier und Oxionen Gesichter und Mienen von… … Deutsch Wikipedia